# Der ehrliche Test der Air Jordan 4 Cave Stone – Was Sie wirklich wissen müssen
Als langjähriger Sneaker-Fan habe ich viele Schuhveröffentlichungen kommen und gehen sehen. Manche begeistern, andere enttäuschen. Der Air Jordan 4 Cave Stone gehört definitiv zur ersten Kategorie. Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung teile ich heute meine ungeschminkte Meinung zu diesem besonderen Schuh.
Die Cave Stone Farbvariante des klassischen Jordan 4 hat seit ihrer Ankündigung für Gesprächsstoff gesorgt. Mit seinem erdigen Farbton und den dezenten Akzenten bietet er eine erfrischende Alternative zu den oft schreienden Farben anderer Sneaker-Releases.
Erster Eindruck und Design
Beim Auspacken fällt sofort die Qualität des Materials auf. Das butterweiche Wildleder in der namensgebenden „Cave Stone“-Farbe wirkt hochwertig und gut verarbeitet. Die Farbkombination aus Grau, Braun und sanften Beigetönen macht den Schuh vielseitig einsetzbar – ein echter Pluspunkt für den Alltag.
Die typischen Jordan 4 Elemente sind alle vorhanden: das Netzmaterial an den Seiten, die charakteristischen „Flügel“ und natürlich die Luftpolster in der Sohle. Nichts Neues, aber in dieser Farbgebung wirkt alles frisch und modern.
Tragekomfort im Alltag
Wer Jordan 4 kennt, weiß: Die Eingewöhnungsphase kann etwas dauern. Die ersten Tage fühlten sich die Cave Stones steif an. Nach etwa einer Woche wurde es deutlich besser. Die Air-Dämpfung tut ihren Job gut, besonders auf harten Böden.
Ein kleiner Kritikpunkt: Bei längeren Gehstrecken merkt man das Gewicht der Schuhe. Leichtgewichte sind Jordan 4 nie gewesen. Für den täglichen Stadtbummel reicht der Komfort völlig aus, für Wanderungen oder lange Stehzeiten gibt es bessere Alternativen.
Qualität und Haltbarkeit
Nach mehreren Wochen Nutzung zeigen die Schuhe kaum Abnutzungserscheinungen. Das Wildleder ist überraschend schmutzabweisend, obwohl ich eine Imprägnierung empfehle. Die Sohle hält bisher allen Belastungen stand, ohne Anzeichen von übermäßigem Verschleiß.
Die Verarbeitungsqualität ist überwiegend gut. An zwei Stellen fand ich kleine Klebereste – ärgerlich bei einem Premiumprodukt dieser Preisklasse, aber kein Einzelfall bei heutigen Sneaker-Releases.
Styling-Möglichkeiten
Die neutrale Farbgebung macht den Cave Stone zum echten Allrounder. Er passt zu Jeans genauso gut wie zu Cargohosen oder sogar zu einem lässigen Anzug. Die erdigen Töne harmonieren besonders mit Herbst- und Winteroutfits, funktionieren aber auch im Frühling und Sommer.
Im Vergleich zu anderen Jordan 4 Modellen wirkt der Cave Stone zurückhaltender und erwachsener. Perfekt für alle, die nicht sofort als „Sneakerhead“ erkannt werden wollen, aber trotzdem Wert auf besondere Schuhe legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Preis von etwa 200 Euro im Einzelhandel (falls man Glück hat, einen zu ergattern) bewegt sich der Cave Stone im üblichen Jordan-Preissegment. Auf dem Zweitmarkt zahlt man derzeit Aufpreise zwischen 50 und 100 Euro – je nach Größe.
Ist er das wert? Für Sammler und echte Jordan-Fans: ja. Für alle, die einfach einen guten Alltagsschuh suchen: Es gibt günstigere Alternativen mit ähnlichem Tragegefühl.
Mein Fazit zum Air Jordan 4 Cave Stone
Der Air Jordan 4 Cave Stone überzeugt durch seine zurückhaltende Farbgebung, gute Verarbeitung und Vielseitigkeit. Nach anfänglicher Steifheit bietet er soliden Komfort für den Alltag. Kleinere Verarbeitungsmängel trüben das Bild etwas, sind aber bei heutigen Sneaker-Releases leider keine Seltenheit mehr.
Wer einen vielseitigen Jordan mit Charakter sucht, der nicht zu laut daherkommt, macht mit dem Cave Stone definitiv nichts falsch. Er gehört zu den besten Jordan 4 Releases der letzten Jahre und wird vermutlich mit der Zeit im Wert steigen.